Wie viel Holz?
Wir brauchen über Wälder Informationen, damit wir sie nachhaltig nutzen können. Die Entwicklung der finnischen Waldbestände ist seit langem bekannt. Das finnische Waldforschungsinstitut hat die finnischen Wälder seit den 1920er Jahren durch die Nationale Waldinventur untersucht. Die Inventuren wurden regelmäßig durchgeführt und können auf eine verlässliche Zeitspanne von mehr als 80 Jahre zurückblicken, in der Finnlands Waldentwicklung besteht.
Laserscannen kann zur Bewertung von Waldressourcen herangezogen werden. Flugzeuge oder Hubschrauber werden eingesetzt, um die Laserscandaten zu erfassen, die Höhenmessungen anhand von Punkten zur Bestimmung der Kronenstruktur des Standes enthalten. Zusammen mit den Daten aus Luftbildern lassen sich mit Hilfe von Laserscandaten die Größe und das Volumen eines Baumbestandes ebenso zuverlässig beurteilen wie Feldbeobachtungen.
Treten Sie in den Lichtstrahl und begeben Sie sich in den Wald, der aus ”lasergescannten” Besuchern besteht!
Laserscannen und Waldplanung
Ökologisch, ökonomische und sozial nachhaltige Forstwirtschaft erfolgt auf der Grundlage eines Waldplans. Der Plan besteht aus einer Beschreibung des gegenwärtigen Zustands des Waldes, seiner Erntemöglichkeiten in der nahen Zukunft und seines Bewirtschaftungsbedarfs. Der Plan zeigt Wege auf, wie ein Waldbesitzer die für seinen Waldbestand gesetzten Ziele innerhalb der durch Gesetze und Verordnungen gesetzten Grenzen erreichen kann. Der Plan liefert dem Waldbesitzer Daten über wertvolle Lebensräume sowie Informationen über Möglichkeiten, den Wald vielfältig zu nutzen. Es ist möglich, dass zukünftig jeder Waldbesitzer auf der Grundlage von Laserscandaten eine elektronische Waldplanung erhält.