Nachhaltige Nutzung
Die Waldnutzung wird in Finnland durch das Forstgesetz und das Naturschutzgesetz geregelt. Bewirtschaftete Wälder sind Bestandteil der Natur und ihrer Artenvielfalt. Unsere Wälder bestehen aus natürlichen, für den Lebensraum typischen nördlichen Baumarten. Die biologische Vielfalt wird dadurch gefördert, dass Retentionsbaumgruppen durch vorgeschriebenes Verbrennen übriggelassen werden, wobei Mischbestände favorisiert und wertvolle Lebensräume berücksichtigt werden sowie verschiedene Pufferzonen in den Wäldern erhalten bleiben. Der Waldschutz konzentriert sich in Nordfinnland auf Staatswälder, wo fast 15 Prozent aller Wälder geschützt sind. Als Garantie für die nachhaltige Nutzung der finnischen Wälder sind fast alle bewirtschafteten Wälder zertifiziert.
Sehen Sie sich die Inhalte der Zertifizierungssysteme mit der Lupe genauer an!
PEFC-Zertifizierung
Etwa 95 Prozent der kommerziellen Wälder in Finnland sind nach dem nationalen Waldzertifizierungssystem PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (Programm zur Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen) zertifiziert. Das finnische PEFC-System wurde im Jahr 2000 in das internationale PEFC-System aufgenommen.
Das PEFC-System deckt alle Bereiche der Waldzertifizierung ab: Anforderungen an die Waldbewirtschaftung und -nutzung, die Überprüfung der Herkunft des für die Produkte verwendeten Holzrohstoffes sowie die Unabhängigkeit und Kompetenz bei der Prüfung der oben genannten Aspekte. Die Kriterien basieren auf den gesamteuropäischen Prinzipien der nachhaltigen Waldbewirtschaftung. Eine Waldbesitzergewerkschaft beantragt die Zertifizierung im Namen ihrer Mitglieder.
FSC (Forest Stewardship Council)
Die FSC (Forest Stewardship Council) ist eine 1993 gegründete internationale Organisation. Sie nimmt als Mitglieder sowohl Organisationen als auch Privatpersonen auf. Die FSC fördert Standards für die Waldbewirtschaftung, die umweltgerecht, sozialverträglich und wirtschaftlich tragfähig sind.
Die FSC und die Gutachter orientieren sich an zehn Hauptprinzipien und den damit verbundenen Kriterien der Waldbewirtschaftung. Die Prinzipien definieren die allgemeinen ökologischen, sozialen und ökonomischen Merkmale, mit denen die FSC die Nachhaltigkeit der Waldnutzung bewertet.
Finnlands nationaler FSC-Standard wurde im Frühjahr 2011 bestätigt. Der Anteil der FSC-zertifizierten Wälder in Finnland ist mit weniger als einem Prozent der bewirtschafteten Fläche sehr gering.